Heute fand der 1. Stammtisch des Vereins
FNL – Freunde Naturgemäßer Lebensweise
zum Thema Magenkräuter statt.
mehr Infos könnt ihr auf: http://www.fnl.at/ erfahren.
Es gibt insgesamt 80 Pflanzen die für unseren Magen gut sind.
Der Magen bzw. Darm wird auch als 2. Gehirn bezeichnet und hängen viele psychische Probleme wie z. B. Depressionen mit Magen/Darmproblemen zusammen.
Gastritis:
Hier helfen Leinsamen sehr gut. Sie sind auch hilfreich für die Darmsanierung.
(Leinsamen mörsern ! EL auf ¼ L Wasser über Nacht einweichen, dann nur den SAFT trinken, dies vor dem Essen). Es hilft auch Käsepappeltee sehr gut.
Johanneskrautöl:
bei Halsweh in den Rachen spritzen bzw. bei beginnendem Schnupfen 1 TL bei Gastritis auf nüchternen Magen nehmen, stark entzündungshemmend
weitere wirksame Kräuter:
- Heublumensackerl: Magenkrämpfe (aber auch gut bei Ischias Problemen)
- Kamille: stark entzündungshemmend
- Süßholzwurzel: stark entzündungshemmend und süß (eine Prise in den Tee)
- Pfefferminze, Melisse und Schafgarbe: Magenkrämpfe
- Fenchel u Kamille: bei Sodbrennen
- Salbei: eher nicht bei Magenproblemen er hat zu viele Gerbstoffe
- Leinsamen: statt Magenschoner nehmen, vor einer Mahlzeit
- roter Enzian: stark bitter, man nimmt hier die Blätter (RAX)
- Eichenrinde: gurgeln bei eitriger Angina
Kümmel, Fenchel, Anis:
haben viel Cumarin, öffenen die Venen und Adern,
blähungstreibend, gg. Husten, beruhigend, krampfstillend, erwärmend, magenstärkend, fördert Milchproduktion, verdauungsfördernd, harntreibend,
A N I S
Anis ist besser als Heilpflanze als Fenchel da er milder ist. Man nimmt die 1-jährige Anispflanze, sie ist ca. ½ m groß. Ein Doldenblütler, schmeckt nach Lakritze
Heilkraft haben die Samen und das Öl aus den Samen
Anis wirkt auch bei
- – Mundgeruch (Samen kauen)
- – Leber, Lungen- u. Gebärmutterbeschwerden
- TEE: 1 1 TL Anis mörsern und mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen über den Tag verteilt trinken
- GURGELWASSER: 1/3 Pfefferminze, 1/3 Anissamen, 1/3 Salbei
- TEEMISCHUNG: 1/3 Anis, 1/3 Kümmel, 1/3 Fenchel Samen aufbrechen und mit heißem Wasser übergießen, auch als Tee sehr gut
- ANISLIKÖR: Anissamen und Obstler und Kandis
Bei Kindern darf aber nur 2-3 Samenkörner verwendet werden
K Ü M M E L
- Doppeltgefiedert – heißt aus den Stielen wachsen wieder seitlich Stiele raus und nennt man das doppeltgefiedert
- Samen erntet man im Juli u August – ist sehr gut zum Anbauen, im Pielachtal gibt es viel Kümmel
- – Samen / äth. Öl / Wurzel erntet man im April
- Frische Wurzel kocht man – das wirkt dann reizlindernd
Eigenschaften:
- – verdauungsfördernd, harntreibend,
- – erwärmend, magenstärkend
- – lockert Regelschmerzen
- – helfen bei Geburt machen Gewebe locker
- – gut für Milcheinschuß
- – fettaufspaltend bei fetten Speisen
- – belebend (Kümmeltee ins Badewasser belebt)
Magenprobleme:
- 2 TL Kümmel auf 125 ml 60%igen Alkohol
- 2 Wochen ziehen lassen, abseihen,
- Tinktur dann verwenden: tägl. 30 Tropfen f. Magen
Kümmelessig:
1 Handvoll Kümmel aufgemörsert und 1 L Essig – 1 Woche ziehen lassen
Kümmelhydrolat
kann auch für Kinder verwendet werden da es sehr mild ist
F E N C H E L
Gelbblühend, Doldenblütler, Ansetzen im Topf im Garten wird bis 2 m hoch
Eigenschaften:
- – erwärmend, krampflösend,
- – östrogenhaltig wirkt auf Gebärmutter
- – magenstärkend
- – gut für Lunge (wenn man verschleimt ist )
- – bei morgendlicher Müdigkeit
- – gut für Kinder – mild!
- – gg. Blähungen
Alle 3 Pflanzen (Anis, Kümmel, Fenchel) sind stark entzündungshemmend
Tees nimmt man nur 3 Wochen lang, dann wechselt man
LIKÖR:
- 50 g Anis
- 50 g Kümmel
- 50 g Fenchel
- Mörsern,
- 100 g braunen Zucker
- ½ L Korn
M E I S T E R W U R Z
- Sehr aromatisch,
- Doldenblütler,
- große Blätter,
- weißblühend bis Frost in höheren Lagen zu finden (Schneeberg)
- Stiel: kräftigt,
- Wurzel: sehr tief graben !!! destillieren oder als Likör
Wenig Wurzel mit viel Alkohol ansetzen, Flüssigkeit wird bernsteinfarben – ca. 6 Wochen ziehen lassen
1 TL Meisterwurz – gut für den Appetitt
Es ist aber eine scharfe Wurzel